Quantcast
Channel: Beiträge auf giessener-zeitung.de aus der Region "Staufenberg"
Viewing all articles
Browse latest Browse all 928

Erste historische Kneipenwanderung in Daubringen

$
0
0
Dass man für ein Bier in gemütlicher Runde keine Kneipe benötigt, bewies am vergangenen Freitag der Verein Impuls. Kulturpolitischer Arbeitskreis e.V. aus Staufenberg. Im Vorfeld entstand aus einer Bierlaune heraus die Idee, in einem abendlichen Rundgang die Standorte ehemaliger Kneipen, Gaststätten und Diskotheken zu besuchen, dort ein Bier zu trinken und sich die Geschichten der Wirte oder Anekdoten aus den Reihen der Gäste zu erzählen. Da es sich zunächst um einen Testlauf handeln sollte, der evtl. als öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Dorfjubiläums 2018 angeboten werden soll, beschränkte sich die Teilnehmerzahl auf knapp 30 Vereinsmitglieder und Freunde. Beginnend beim „Blauen Hecht“ an der Lumdabrücke, zog die Gruppe bei strahlendem Sommerwetter durch die Straßen Daubringens, vorbei am ehemaligen Kirmesplatz an der Bleiche, an der Kneipe „Zum Ludwig“ (Mellersch), am „Daubringer Eck“ (Schreinerkappersch) in der Gießener Straße, am „Café Schneider“, der Sportkneipe Reutersch und der „Futterkrippe“ in der Altenbusecker Straße, am „Schuppe“ im Mittelweg (heute Am Hammelstein), am „Tannenhof“ im Tannenweg über den ehemaligen Getränkemarkt im Steingarten Ecke Friedhofstraße bis zum Abschluss auf dem neu gestalteten Platz am Wiegehäuschen. Die Organisatoren hatten Bier und Brezeln besorgt, die sie auf einem alten Bollerwagen mitzogen. An jeder Station wurde Halt gemacht und kurz über die Geschichte der Kneipe berichtet. Manche Gebäude wurde zeitweise auch als Metzgerei, Lotto-Annahmestelle oder Lebensmittelgeschäft genutzt, es fanden Jugendtreffs, Tanzveranstaltungen, Kirmes- und Faschingsveranstaltungen statt, da den Kneipen teilweise Festsäle angeschlossen waren (Saalbau). Bei Mellersch (die Vorfahren der Besitzer stammen aus der Daubringer Mühle, daher der Dorfname Mellersch) gab es eine Kegelbahn mit „Handbetrieb“, hier verdiente sich die Dorfjugend ein Taschengeld (laut Manfred Hein häufig lediglich eine Limo), indem sie den Keglern die Kugel über eine...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 928

Latest Images

Trending Articles